Kategorie: <span>Zonen</span>

Mitte September 2018 – Neupflanzung

Als Ersatz für die Thujahecke hatte ich eine kleine Bestellung getätigt. ? 1 x Salix caprea – Salweide 1 x Cornus mas – Kornelkirsche, Herlitze, Dürlitze 1 x Rhamnus frangula – Faulbaum, Pulverholzbaum 1 x Sambucus nigra Black Beauty – Holunder 1 x Cornus alba Sibirica – Rotrindiger Hartriegel 1 x …

28. Juli 2018 – Neuaufbau und Umgestaltung der Ertragszone – Teil 4

Nun kommt ein etwas größeres Projekt. Dieses werde ich in mehrere Beiträge aufteilen. Die Beschreibungen wie immer bei den Bildern. In diesem Beitrag zeige ich Euch, wie ich meine Kräuterspirale gebaut habe. Mit den allseits geliebten Knochensteinen ?. Dies wurde aus Platzgründen aus der eigentlichen Ertragszone herausgenommen und näher an die …

19. Juli 2018 – Neuaufbau und Umgestaltung der Ertragszone – Teil 3

Nun kommt ein etwas größeres Projekt. Dieses werde ich in mehrere Beiträge aufteilen. Die Beschreibungen wie immer bei den Bildern. Nach dem das erste Hochbeet stand, kam das 2. an die Reihe. Des weiteren wurde der Boden ganz unhortan mit Unkrautvlies und Rindenmulch versehen, dies ist mir zwar selbst ein …

04. Juli 2018 – Neuaufbau und Umgestaltung der Ertragszone – Teil 2

Nun kommt ein etwas größeres Projekt. Dieses werde ich in mehrere Beiträge aufteilen. Die Beschreibungen wie immer bei den Bildern. Nach dem die Thujas und Wurzeln entfernt wurden, konnte die Fläche begradigt und das erste Hochbeet gebaut werden. Viel Spaß beim lesen Gruss Robert

27. Juni 2018 – Neuaufbau und Umgestaltung der Ertragszone – Teil 1

Nun kommt ein etwas größeres Projekt. Dieses werde ich in mehrere Beiträge aufteilen. Die Beschreibungen wie immer bei den Bildern. Begonnen haben wir mit der Entfernung des Kompost. Der war riesig und lag da schon einige Jahre. Danach musste die Thujahecke dran glauben ? Viel Spaß beim stöbern Gruss Robert

31. Mai 2018 – Entstehung eines mageren Staudenbeetes

Nun haben wir bereits Ende Mai und als nächstes stand ein mageres Staudenbeet an. Dies gestaltete sich jedoch schwieriger als gedacht. Da es schon seit Wochen nicht mehr geregnet hatte und der Boden knochentrocken und hart wie Stein war. Das Ausheben war noch mit dem Spaten machbar, aber das zerkleinern …